2.1 Gründung des Trägers / Umgebung und Raumkonzept
Unsere Schule und Hort sind gewachsen aus einer Elterninitiative als Fortführung des Christlichen Kinderhauses mit Unterstützung der katholischen und der evangelischen Gemeinde.
Schuljahr 2004 / 2005 mit insgesamt 38 Kindern (27 Kinder Klassenstufe 2; 11 Kinder Klassenstufe 1) in zwei gemieteten Räumen der 92. GS
2005 Umzug ins Gebäude Zschierener Str. 5; Gründung des Hortes
gewachsen auf momentan 189 Schüler in 8 Lerngruppen (davon 6 altersgemischte Gruppen der Klassenstufen 1-3 und zwei 4. Klassen)
2007 staatliche Anerkennung der Grundschule und Gründung der weiterführenden Schulen (WFS) (Mittelschule (MS) und Gymnasium (GY)) als Fortführung der Grundschule
verankert im Schulnetzplan der Stadt Dresden
Die Christliche Schule und der Hort verstehen sich als ein ökumenischer Ort, der konfessionsunabhägig ein Lebens- und Erfahrungsraum für Kinder unterschiedlicher Herkunft sein soll. Sie sind ein Angebot an Eltern, die für ihre Kinder eine am christlichen Glauben orientierte Bildung und Erziehung wünschen. Ziel der Schule und des Hortes ist es, die Kinder zur selbstständigen und verantwortungsvollen Gestaltung ihres Lebens auf der Grundlage des christlichen Glaubens zu befähigen. Bis zum 31.07.2011 war der Christliche Schulverein Zschachwitz e.V. Träger der Grundschule und des Hortes, zum 01.08.2011 erfolgte die Überleitung der Trägerschaft auf die CS Christliche Schule Dresden gGmbH. Sie übernimmt die Verantwortung für die inhaltliche, organisatorische und materielle Absicherung des Schulbetriebes. Zur Unterstützung des Schullebens ist mindestens ein Elternteil pro Familie verpflichtend Mitglied im Christlichen Schulverein Zschachwitz e.V.
Die Christliche Schule arbeitet nach reformpädagogischen Ansätzen. Für die Kinder der ersten drei Jahrgangsstufen stehen 6 gemischte Lerngruppen zur Verfügung. Die 4. Klassen sind jahrgangshomogen.
Lage
- im Osten Dresdens gelegen
- zentrale Lage in Kleinzschachwitz
- kinderfreundlich: Waldpark mit großem Holzspielplatz, Nähe zur Elbe
- gute Verkehrsanbindung
Schule und Hort sind wie folgt ausgestattet:
jede Lerngruppe hat ihren Unterrichtsraum sowie einen Freiarbeitsraum zum Lernen zur Verfügung (die Zuordnung der Freiarbeitsräume zu den Lerngruppen findet sich in den QM-Unterlagen)
Bewegungsraum mit Kletterwand
thematisch gestaltete Horträume
Töpferzimmer mit Brennofen
Ruheraum
Bibliothek
Musikzimmer mit Klavier und Rhythmusinstrumenten
Schulhof mit Fußballfeld und Spielanlagen
Küche zur Essenausgabe und zur Eigennutzung
Essen in der Lerngruppe an „Familientischen“, (kein portioniertes Essen)
Personelle Besetzung:
pro Lerngruppe jeweils 2 LehrerInnen und 1 ErzieherIn im jahrgangsgemischten Bereich
d.h. LehrerInnen sind 8 Stunden in Doppelbesetzung tätig, ErzieherInnen sind ab dem 2. Block im Unterricht integriert
enge Verzahnung von Schule und Hort (ausgezeichnet am 02.03.2012)
zwei 4. Klassen mit jeweils 1 LehrerIn und 1 ErzieherIn
Fachlehrer
eine Küchenkraft
zwei Verwaltungsangestellte
eine Sozialpädagogin als Integrationsbeauftragte
11 ErzieherInnen
Kinderzahlen und Lerngruppen
6 jahrgangsgemischte Lerngruppen mit bis zu 24 Kindern
Altersgruppen durch „Ampelfarben“ gekennzeichnet (rot -gelb -grün)
zwei 4. Klassen mit je ca. 24 Schülern
Lerngruppen mit Tiernamen
Außerschulische Lernorte
Andachten an jedem ersten Montag im Monat wechselweise in der katholischen bzw. evangelischen Gemeinde
verpflichtende Klassenfahrten und Skilager der 4. Klassen in Oberwiesenthal
Singen und Spielen im Altenheim „Alte Mälzerei“ und Jonsdorfer Straße
Schwimmwochen im Geibeltbad Pirna
Berufewochen der 4. Klassen
Sportfest auf dem Sportplatz „Blau – Weiß – Zschachwitz“ e.V.
Museen der Stadt Dresden
Talsperren, Wasserwerk zum Tag des Wassers
Epochenunterricht der 4.Klassen gemeinsam mit der WFS
Shukura (Gewaltprävention)
Streitschlichterprojekt für die 2. Klassen (gelb)
Kooperationsverträge mit 5 Kindergärten
Zusammenarbeit mit der Bibliothek Laubegast